Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Qualitätsprüfer*in Fertigungsprüftechnik

Gesamtdauer
44 Wochen
Betriebliche Praxisphase
6 Wochen
Abschluss
DGQ-Qualitätsassistent*in Technik
Hausinternes Zertifikat
Fördermöglichkeit
Gefördert mit Bildungsgutschein durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter.
An diesen Standorten verfügbar
Schömberg

Als Qualitätsprüferin bzw. Qualitätsprüfer erstrecken sich Ihre Einsatzfelder von der Wareneingangskontrolle bis zur Endprüfung des fertigen Produktes. So flexibel wie Ihre möglichen Arbeitsbereiche ist auch das Feld an potenziellen Arbeitgebern: Qualitätsprüfer*innen werden sowohl in Metall oder Kunststoff verarbeitenden Fertigungsbetrieben als auch in Prüfinstituten und Firmen des Maschinenbaus gebraucht.

Bevor Material oder ein Bauteil in Ihrer Firma weiterverarbeitet wird, kontrollieren Sie das angelieferte Vorprodukt genau. Anhand einer detaillierten Anweisung prüfen Sie die geforderten Produktspezifikationen auf kleinste Abweichungen. So können Sie schon vor der eigentlichen Verwendung eine mögliche Fehlerquelle ausschließen. Weist das Vorprodukt Qualitätsmängel auf, erstellen Sie einen Fehlerbericht und reklamieren dies bei Ihrem Zulieferer.

Ihr Aufgabenfeld reicht jedoch weit über die Eingangskontrolle hinaus. Im Verlauf des Arbeitsprozesses prüfen Sie regelmäßig Bauteile. Je nach Produkt wenden Sie die dazu geeignete Technik an: Ob Sichtkontrolle, konventionelle Messmittel oder einfache Tätigkeiten an der Koordinatenmessmaschine - Sie wissen, was zu tun ist.

Die aus der Qualitätsprüfung gewonnenen Daten werten Sie am Computer statistisch aus. Auf Basis der Messwerte erstellen Sie einen Prüfbericht, dokumentieren den weiteren Prüfprozess und melden Kollegen und Kunden relevante Ergebnisse zurück. Außerdem sind Sie die letzte Prüfinstanz, bevor eine Produktcharge Ihr Unternehmen verlässt. Als Qualitätsprüfer*in arbeiten Sie in einem rundum verantwortungsvollen Job.

Voraussetzung

Hauptschulabschluss oder vergleichbarer Abschluss

Anforderungen
  • Praktische Begabung und Fein­hand­geschick
  • Selbstständiges und sorgfältiges Arbeiten
  • Technisches Interesse und Verständnis
  • Zahlenverständnis
  • Verantwortungs­bewusstsein
  • Team- und Konfliktfähigkeit
  • Kommunikationsfähigkeit
Ausbildungsschwerpunkte
  • Methoden und Werkzeuge des Qualitäts­mana­gements
  • Statistische Methoden zur Produkt- und Prozess­überwachung
  • Fertigungsprüftechnik mit Form-, Lage- und Winkel­prüfung
  • Prüfplanung und Prüfanwendungen
  • Einführung in die Koordinaten­mess­technik
  • Technisches Englisch, Kommunikation und Mathematik
  • Fertigungstechnik und Werk­stoff­kunde
  • Erfolgstraining (intensives Bewerbungstraining, effektive Stellenrecherche und vieles mehr)
Unsere Ausstattung
  • Konventionelle Messmittel (bspw. Handmessmittel, Höhenmessgeräte, Profilprojektoren)
  • Taktile und optische Koordinatenmessgeräte (bspw. von Mitutoyo oder OGP)
  • Form- und Oberflächenprüfgeräte
Jobaussichten

Ein hoher Qualitätsstandard führt in der heutigen Zeit nicht nur zum Wettbewerbsvorteil, sondern ist überlebenswichtig. Aus diesem Grund sind Qualitätsexperten für Industrie und Wirtschaft von immenser Bedeutung. Unternehmen brauchen Menschen, die Qualität verstehen, bewerten können und damit Kundenzufriedenheit gewährleisten. Mit Ihrem Know-how als Qualitätsprüfer*in können Sie Ihren Arbeitgeber langfristig nach vorne bringen.

BeginnEndeStandort
29.01.2026
27.01.2027
Schömberg
09.07.2026
07.07.2027
Schömberg
Beratung und Anmeldung
Schömberg

Ein Blick hinter die Kulissen

Interessiert an dieser Weiterbildung?

Füllen Sie das Formular aus und fordern Sie unverbindlich weitere Informationen an. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.

Willkommen bei pro.Di Bildung!

Seit der Gründung im Jahr 2005 unterstützt pro.Di Bildung Menschen dabei, neue berufliche Perspektiven zu entwickeln. Als Tochtergesellschaft der Berufsförderungswerk Schömberg gGmbH werden praxisnahe Bildungs- und Coaching-Möglichkeiten angeboten, die speziell auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes abgestimmt sind.

Unser Ziel ist es, Menschen zu stärken, ihr Potenzial zu erkennen und selbstbewusst neue Wege zu gehen. Durch persönliche Begleitung, innovative Lernmethoden und flexible digitale Angebote schaffen wir Lernräume, in denen Veränderung gelingt und berufliche Träume Wirklichkeit werden können.