Industriefachkraft für CAD-Konstruktion und Qualitätssicherung
DGQ-Qualitätsassistent*in Technik
Hausinternes Zertifikat
Sie sind Experte bzw. Expertin der Metallverarbeitung, können aber der Belastung an der Maschine nicht mehr standhalten?
Dann sind Sie die Idealbesetzung für die Verbindungsstelle zwischen Konstruktion und Qualitätssicherung. Mit Ihrem Know-how, was Fertigungsverfahren und Materialeigenschaften angeht, sind Sie für industrielle Firmen unverzichtbar. Egal ob in Unternehmen der Medizintechnik, der Automobilbranche oder des Maschinenbaus.
Mit Ihrer tief reichenden Softwarekenntnis in Siemens NX unterstützen Sie das Konstruktionsteam beim Erstellen von Einzelteil- und Baugruppenkonstruktionen. Technische Zeichnungen, Stücklisten und weitere Begleitdokumente entwickeln Sie routiniert auf Basis des 3D-CAD-Modells.
Die Verbindung zum Qualitätswesen ergibt sich aus Ihrer Fähigkeit, mithilfe von CAD-Daten und Einzelteilzeichnungen ein Messprogramm zum Prüfen eines realen Bauteils anzufertigen. Die Offline-Programmierung spart Maschinenkapazitäten und wird deshalb von Firmen hochgeschätzt.
Neben der Offline-Programmierung sind Sie auch im Umgang mit einfachen und komplexen Messmitteln fit. Ob Längen-, Oberflächen- oder Toleranzprüfungen - im Soll/Ist-Vergleich von der Zeichnung zum Werkstück sind Sie auf jedem Weg ein Profi. Sie verkürzen die Prozesskette von der Konstruktion zur Qualitätssicherung.
- Facharbeiterabschluss in einem Metallberuf
- Facharbeiterabschluss in einem technischen Beruf und Berufserfahrung in der Qualitätssicherung, Arbeitsvorbereitung, Fertigung oder Metallverarbeitung
- Technisches Grundwissen und EDV- bzw. PC-Basiskenntnisse
- Gute Kenntnisse im Lesen von technischen Zeichnungen
- Kenntnisse in der technischen Normung und in Fertigungsverfahren
- Interesse und Verständnis für technische Zusammenhänge
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Sorgfältige und selbstständige Arbeitsweise
- Flexibilität und Bereitschaft zur Weiterbildung
- PC-Anwendungen
- 3D-CAD-Technik mit Siemens NX
- Fertigungsprüftechnik und 3D-Koordinatenmesstechnik
- Prüfanwendungen und Prüfplanung
- Qualitätsmanagement (Grundlagen, Methoden und Werkzeuge)
- Statistische Methoden zur Produkt- und Prozessüberwachung
- Erfolgstraining (intensives Bewerbungstraining, effektive Stellenrecherche und vieles mehr)
- Modern ausgestattete Konstruktionsbüros und Messräume mit blendfreier Beleuchtung und Verdunklungsmöglichkeit
- Hochwertige CAD-Workstations mit zwei Monitoren und 3D-Maus
- Aktuelle 3D-CAD-Konstruktionssoftware (Siemens NX)
- in Schömberg: 3D-Scanner (Structured Light-Technologie) und 3D-Drucker für ABS-Kunststoff (FDM-Verfahren)
- Multifunktionsplotter zum Drucken, Scannen und Kopieren bis DIN A0
- Konventionelle Messmittel
- Taktile und optische Koordinatenmessgeräte (bspw. von Zeiss, Mitutoyo oder OGP)
- Form- und Oberflächenprüfgeräte
Sie haben als Kenner*in der Metallbranche Ihr Wissen weiter ausgebaut. Ihnen ist bewusst, worauf es bei der Fertigung von Produkten ankommt, Sie können mit CAD-Konstruktionsmodellen umgehen und anhand dieser Prüfprogramme erstellen – das ist Ihr spezieller Mehrwert. Besonders in industriell geprägten Regionen stehen Ihnen damit die Türen zu produzierenden Betrieben offen.
| Beginn | Ende | Standort | 
|---|---|---|
| 26.01.2026 | 22.01.2027 | Renningen | 
| 26.01.2026 | 22.01.2027 | Schömberg | 
| 06.07.2026 | 02.07.2027 | Renningen | 
| 06.07.2026 | 02.07.2027 | Schömberg | 
Ein Blick hinter die Kulissen
 
 
 
 
 
 
Willkommen bei pro.Di Bildung!
Seit der Gründung im Jahr 2005 unterstützt pro.Di Bildung Menschen dabei, neue berufliche Perspektiven zu entwickeln. Als Tochtergesellschaft der Berufsförderungswerk Schömberg gGmbH werden praxisnahe Bildungs- und Coaching-Möglichkeiten angeboten, die speziell auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes abgestimmt sind.
Unser Ziel ist es, Menschen zu stärken, ihr Potenzial zu erkennen und selbstbewusst neue Wege zu gehen. Durch persönliche Begleitung, innovative Lernmethoden und flexible digitale Angebote schaffen wir Lernräume, in denen Veränderung gelingt und berufliche Träume Wirklichkeit werden können.
