Steuerfachangestellte*r in Teilzeit
Als Mitarbeiter*in einer Steuerkanzlei betreuen Sie Firmen, öffentliche Institutionen oder Privatpersonen rund um das Thema Steuern. Sie können aber auch an zentraler Stelle in Unternehmen, in der öffentlichen oder Finanzverwaltung arbeiten. Die Einsatzgebiete sind vielfältig, genau wie die möglichen Tätigkeiten. Ob Routineaufgaben oder komplexe Sachverhalte – Sie wählen Ihr Aufgabenfeld.
Ihr Kerngeschäft ist das Bearbeiten von Steuererklärungen und das Prüfen von Steuerbescheiden. Dabei beachten Sie die geltende Gesetzgebung und schöpfen steuerrechtliche Vorteile für Ihre Mandant*innen aus. Im Bereich der Finanzbuchhaltung sind Sie ebenfalls eine gerne gesehene Fachkraft. Lohn- und Gehaltsabrechnungen, das Kontieren von Buchungsvorgängen und die korrekte Aufstellung des Jahresabschlusses fordern hohen Sachverstand. Sorgfältiges Arbeiten ist im Bereich des Steuerwesens entscheidend. Bei der Abschlussbilanz kommt es auch auf die letzte Nachkommastelle an.
Verantwortungsbewusstsein und Verschwiegenheit sind für den Beruf des Steuerfachangestellten Grundvoraussetzungen. Mandant*innen gewähren Ihnen mit ihren Steuerunterlagen einen Einblick in hochsensible Daten und erwarten Diskretion.
Haben Sie sich nach der Umschulung einige Jahre im Berufsleben bewährt, können Sie sich vielfältig weiterbilden, z. B.
- Bilanzbuchhalter*in (IHK)
- Fachassistent*in Lohn- und Gehalt (FALG)
- Fachassistent*in Rechnungswesen und Controlling (FARC)
- Fachassistent*in Digitalisierung und IT-Prozesse (FAIT)
- Fachassistent*in Land- und Forstwirtschaft (FALF)
- Steuerfachwirt*in
- Steuerberater*in
Damit steht Ihnen der Weg zu neuen Positionen offen.
- Hauptschulabschluss und 5 Jahre im kfm. Bereich oder
- Mittlere Reife und 3 Jahre im kfm. Bereich oder 2 Jahre bei einem Angehörigen des steuerberatenden Berufs oder Abschluss eines kaufm. Ausbildungsberufs oder Abschluss des kaufmännischen Berufskollegs I oder
- Hochschulreife oder Fachhochschulreife (fachgebundene Wirtschaftswissenschaften) oder
- Erfolgreiche Teilnahme z. B. an einem Vorbereitungskurs
- Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen und steuerrechtlichen Themen
- Gutes Deutsch in Wort und Schrift
- Gutes mathematisches Verständnis
- Verantwortungsbewusstsein und Verschwiegenheit
- Bereitschaft zum lebenslangen Lernen
- Kunden- und Serviceorientierung
- Sorgfältiges Arbeiten
- Spezielle Betriebswirtschaftslehre: Einkommensteuer, Körperschaftssteuer, Gewerbesteuer, Abgabenordnung, Umsatzsteuer
- Allgemeine Wirtschaftslehre
- Rechnungswesen
- Lohn und Gehalt mit Lohnsteuer und Sozialversicherungsrecht
- Korrespondenz
- EDV Erfolgstraining (intensives Bewerbungstraining, effektive Stellenrecherche und vieles mehr)
- Microsoft Office
- DATEV pro
Ohne Steuerprofis stünden viele Unternehmen vor einem unüberwindbaren Problem. Deutsche, europäische und globale Gesetzgebung fordern kompetente Mitarbeiter*innen im Bereich des Steuerfachs. Korrekte Buchungen, Steuererklärungen und Bilanzen sind für Firmen überlebenswichtig. Mit der Umschulung zum/zur Steuerfachangestellten haben Sie das Know-how, Ihr Unternehmen vor Sanktionen des Finanzamtes zu schützen und steuerliche Vorteile auszuschöpfen. Dieses Wissen macht Sie einer gefragten Fachkraft auf dem Arbeitsmarkt.
Beginn | Ende | Standort |
---|---|---|
07.09.2026 | 06.07.2029 | Karlsruhe |
Interessiert an dieser Ausbildung oder Umschulung?
Füllen Sie das Formular aus und fordern Sie unverbindlich weitere Informationen an. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.