Techn. Produktdesigner*in (Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion)
Als Technische Produktdesignerin bzw. Technischer Produktdesigner sind Sie Teil einer wichtigen Prozesskette im Unternehmen. Denn bevor eine Maschine, eine Anlage oder ein Fahrzeug hergestellt werden kann, müssen genaue Pläne angefertigt werden. Daran arbeiten Sie gemeinsam mit Ingenieuren und Technikern im Konstruktionsteam.
Ihre Hauptaufgabe ist es, technische Unterlagen mittels modernster 3D-CAD-Konstruktionssoftware zu erstellen. Dabei berücksichtigen Sie die vielfältigen Anforderungen an das Produkt, wie z.B. seine Funktion, die Montage, Fertigungskosten, Ergonomie, Design und das Recycling. Für ein optimales Ergebnis besprechen Sie sich regelmäßig mit anderen Fachabteilungen. Auf Basis der gesammelten Informationen erzeugen Sie 3D-CAD-Daten für Einzelteile und Baugruppen, fotorealistische, perspektivische und schematische Darstellungen, Pläne, technische Begleitunterlagen sowie Einzelteil- und Gesamtzeichnungen mit Stücklisten.
In der Konstruktionsabteilung arbeiten Sie mit fortschrittlichster Technik wie einem 3D-Scanner, 3D-Drucker oder Virtual Reality. Dazu entstehen immer wieder neue Konstruktionsmethoden und Arbeitstechniken, die Sie persönlich und beruflich fordern. Diese Vielseitigkeit macht das Berufsfeld besonders attraktiv. Außerdem gibt es zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten: Bilden Sie sich bspw. zum/zur geprüfte*n Konstrukteur*in oder Techniker*in fort.
Hauptschulabschluss oder vergleichbarer Abschluss
- Interesse und Verständnis für technische Zusammenhänge
- Mathematische Fähigkeiten und logisches Denkvermögen
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Sorgfältige und selbstständige Arbeitsweise
- Flexibilität und Bereitschaft zur Weiterbildung
- Bauteile und Baugruppen mit 3D-CAD erstellen und modifizieren
- Technische Dokumente erstellen, pflegen und verwalten
- Detailkonstruktionen unter Berücksichtigung von Werkstoffeigenschaften und Fertigungsverfahren ausführen
- Normen, Richtlinien und Konstruktionsvorgaben einhalten
- Fachspezifische Berechnungen durchführen
- Methoden der Projektplanung einsetzen
- Informations- und Kommunikationssysteme anwenden
- Praktikum in der Fertigung
- Technisches Englisch
- Erfolgstraining (intensives Bewerbungstraining, effektive Stellenrecherche und vieles mehr)
- Modern ausgestattete Konstruktionsbüros mit blendfreier Beleuchtung und Verdunklungsmöglichkeit
- Hochwertige CAD-Workstations mit zwei Monitoren und 3D-Maus
- Aktuelle 3D-CAD-Konstruktionssoftware (Siemens NX, SolidWorks)
- 3D-Scanner (Structured Light-Technologie) und 3D-Drucker für ABS-Kunststoff (FDM-Verfahren)
- Multifunktionsplotter zum Drucken, Scannen und Kopieren bis DIN A0
Die Entwicklung von innovativen, modernen und hochwertigen Produkten hat in Deutschland einen hohen Stellenwert. „Made in Germany“ ist auf der ganzen Welt gefragt. Vor allem im Maschinen- und Anlagenbau, der Konsumgüterindustrie sowie der Medizin-, Umwelt- und Energietechnik finden Sie als Technische*r Produktdesigner*in Beschäftigung. Egal ob klein- oder mittelständischer Betrieb, Ingenieur- oder Konstruktionsbüro oder Großunternehmen, Ihre Vielseitigkeit macht Sie zu einer begehrten Fachkraft mit sehr guter Jobperspektive - auch in Zukunft.
Beginn | Ende | Standort |
---|---|---|
13.10.2025 | 26.01.2028 | Schömberg [inkl. Vorbereitungskurs] |
29.01.2026 | 26.01.2028 | Schömberg |
25.03.2026 | 05.07.2028 | Schömberg [inkl. Vorbereitungskurs] |
09.07.2026 | 05.07.2028 | Schömberg |
Interessiert an dieser Ausbildung oder Umschulung?
Füllen Sie das Formular aus und fordern Sie unverbindlich weitere Informationen an. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.