Fachkraft für Metalltechnik (Fachrichtung Zerspanungstechnik)
Als Fachkraft für Metalltechnik der Fachrichtung Zerspanungstechnik sind Sie bei der Herstellung von Metallwerkstücken jeder Art gefragt. Ob Zahnimplantate oder Flugzeugteile - Produkte aus Metall werden in jeder Größenordnung und Komplexität benötigt.
Nach Kundenvorgabe fertigen Sie individuelle Bauteile, die im Maschinenbau, der Medizintechnik oder dem Automotive-Bereich weiterverarbeitet werden. Bevor Sie mithilfe konventioneller und computergesteuerter Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen an die Arbeit gehen, planen Sie vorausschauend die Teilschritte des Herstellungsprozesses.
Am Computer oder direkt an der Maschine schreiben Sie CNC-Programme, mit denen Sie die Bearbeitungsstrategie für das Werkstück vorgeben. Sie legen die Geometrien fest und bestimmen, mit welchen Werkzeugen und Schnittwerten gearbeitet wird. Dann rüsten Sie die Maschine und richten Ihr Spannmittel sowie das Werkstück ein. Die Wartung und Pflege der Maschine sind ebenfalls Bestandteile Ihrer Arbeit. Am Ende des Fertigungsprozesses prüfen Sie selbstständig die Qualität der produzierten Bauteile und dokumentieren das Ergebnis.
Die Metallbranche bietet zahlreiche Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Streben Sie beispielsweise den Abschluss zum Zerspanungs- und Feinwerkmechaniker an oder bilden Sie sich zum Techniker*in bzw. Meister*in weiter.
Hauptschulabschluss oder vergleichbarer Abschluss
- Technisches Interesse und Verständnis
- Handwerkliches Geschick und gute Hand-Augen-Koordination
- Selbstständiges und sorgfältiges Arbeiten
- Verantwortungsbewusstsein
- Teamfähigkeit
- Fertigen von Bauelementen und Baugruppen mit handgeführten Werkzeugen, konventionellen und CNC-Maschinen
- Programmierung von CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen
- Warten, Montieren und Instandsetzen steuerungstechnischer Systeme
- Montieren von technischen Teilsystemen
- Überwachung der Produkt- und Prozessqualität
- Qualitätsprüfung der gefertigten Werkstücke
- Erfolgstraining (intensives Bewerbungstraining, effektive Stellenrecherche und vieles mehr)
- Drehmaschinen von Schaublin, GDW und Weiler Fräsmaschinen von Deckel und Kunzmann
- CNC-Drehmaschinen mit Fanuc-Steuerung
- CNC-Fräsmaschinen mit DIN-, Siemens- und Heidenhain-Steuerung
- Werkzeuglängenmessgerät von Precitool
- Raum für Steuerungstechnik mit Festo-Arbeitsplätzen für Pneumatik, Elektropneumatik, Grafcet und SPS
Fachkräfte für Metalltechnik der Fachrichtung Zerspanungstechnik sind gefragte Arbeitskräfte, weil Fertigungsabläufe von Werkstücken immer komplexer werden. Diese Komplexität spiegelt sich in hochwertigen Maschinen sowie anspruchsvollen Steuerungen wider und fordert qualifiziertes Personal. Deshalb bauen Firmen der metallverarbeitenden Industrie auf zuverlässige Experten an ihren Fertigungsstraßen.
Beginn | Ende | Standort |
---|---|---|
13.10.2025 | 30.06.2027 | Schömberg [inkl. Vorbereitungskurs] |
23.03.2026 | 30.06.2027 | Schömberg |
25.03.2026 | 26.01.2028 | Schömberg [inkl. Vorbereitungskurs] |
21.09.2026 | 26.01.2028 | Schömberg |
Interessiert an dieser Ausbildung oder Umschulung?
Füllen Sie das Formular aus und fordern Sie unverbindlich weitere Informationen an. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.