pro.Di Bildung
Gesundheits- und Sozialwesen
Erfolgsgeschichte einer Fachkraft Alltagsassistenz

Der praxisorientierte Kurs zur Fachkraft Alltagsassistenz dauert fünf Monate und beinhaltet ein vierwöchiges Betriebspraktikum. Er eröffnet vielen Menschen die Chance am Arbeitsmarkt wieder neu Fuß zu fassen.
So auch Claudia Neumann. Nach ihrer Familienzeit hat sie die Qualifizierung zur Fachkraft Alltagsassistenz absolviert und im Juli 2017 erfolgreich abgeschlossen. Im Anschluss daran trat sie zwei weitere Praktika an und machte sich später sogar selbstständig.
Seit 2019 gibt sie zudem ihr Wissen als Dozentin bei pro.Di GmbH weiter. Die Teilnehmenden profitieren insbesondere von dem Erfahrungsschatz und dem Know-how der Ausbildenden, die direkt aus diesem Berufssektor kommen. Inhaltliche Ausbildungsschwerpunkte der Qualifizierung bilden die Bereiche Medizin, Hygiene, Ernährung, Kommunikation und Aktivierungsübungen. „Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis werden Teilnehmende – und damals auch ich – optimal auf den zukünftigen Beruf vorbereitet. Ich habe mich nie als Laie gefühlt und konnte die Aufgaben immer gut meistern. Daneben habe ich mich auch persönlich weiterentwickelt, denn in Übungen der Reflektion erfuhr ich sehr viel über mich selbst. Im Austausch mit anderen Teilnehmenden habe ich gelernt, mich noch mehr auf andere Menschen und deren Denkweise einzulassen. Das ist für die spätere Arbeit sehr wichtig.“
Man muss nur sich selbst und Lust an der Tätigkeit mitbringen
Die Praktikumszeit erlebte Frau Neumann als äußerst spannend und lehrreich: „Wichtig ist, nicht irgendetwas anzunehmen. Ich empfehle jedem, sich zu fragen, worin die eigenen Stärken liegen, wo man sich selbst wohlfühlt und vor allem, wofür das eigene Herz schlägt! Bei mir war es damals „Liebe auf den ersten Blick“ für die Einrichtung und so sollte es auch sein.“
Im Fokus der Qualifizierung steht die liebevolle Betreuung, Integration und Förderung der zu betreuenden Personen – gemäß dem jeweiligen individuellen Leistungsvermögen. Ziel ist es, die Unabhängigkeit auch bei Krankheit und nachlassenden Kräften zu erhalten. Durch die aktive Einbeziehung in die alltäglichen Verrichtungen leistet die Fachkraft Alltagsassistenz einen bedeutenden Beitrag zu einer gesundheitsfördernden und sinngebenden Alltagsgestaltung. „Es ist einfach schön zu erfahren, wie wertvoll die Arbeit ist. Eigenschaften wie Einfühlungsvermögen, Geduld und Offenheit sind natürlich wichtig. Liebe, die motiviert und andere mitreißt, sowie die eigene Ausstrahlung sind der Schlüssel zu den Menschen und einer erfolgreichen Arbeit. Man muss also nur sich selbst und Lust an der Tätigkeit mitbringen“, erklärt Frau Neumann.
Die Weiterbildung zur Fachkraft Alltagsassistenz eröffnet sehr gute Berufschancen, denn der Bedarf an qualifiziertem Personal für Dienstleistungen in der Nische zwischen den Bereichen Pflege und Hauswirtschaft ist groß. Sowohl Aufgaben in der Pflege für ältere Menschen als auch solche in der Betreuung verlagern sich zunehmend auf stationäre Pflegeeinrichtungen und ambulante Pflege- und Betreuungsdienste.
Kurse bieten wir in folgenden Geschäftsstellen an:
Nähere Informationen und Kursstarts finden Sie auf den entsprechenden Standortseiten.